top of page

Suchergebnisse

15 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Datenschutzerklärung | culturehack

    Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten gemäss DSGVO auf der culturehack Webseite (culturehack.eu). Datenschutz-Erklärung Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 Einleitung und Überblick Datenschutz ist uns sehr wichtig. Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anhand der anwendbaren nationalen Gesetze klar zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche und die eventuell von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Provider) verarbeiten und gegebenenfalls auch zukünftig verarbeiten werden. Wir zeigen auf, welche Rechte Sie dahingehend haben und wie Sie diese geltend machen können. Wir versuchen, sowohl juristische als technische Fachbegriffe in klarer und einfacher Sprache darzulegen. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen. Wir hoffen, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ. Wenn Sie dennoch weitere Fragen haben, dann bitten wir Sie, sich an die unten und auch im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden. Sie können auch den Links zu Drittseiten innerhalb dieser Datenschutzerklärung für weitere Informationen folgen. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Bei Fragen zum Datenschutz bzw. zur Datenverarbeitung können Sie die verantwortliche Person bzw. Stelle kontaktieren: Christoph Kral MA MSc culturehack e.U. Musketierweg 40A /Haus 1 1220 Wien Österreich Email: christoph.kral(AT)culturehack.eu Telefon: +43 664 6144463 Impressum: https://www.culturehack.eu/impressum Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, auf deren Grundlage die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ermöglicht wird. Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr können Sie im Rechtsinformationssystem EUR-Lex nachlesen. Diese Verordnung finden Sie dort unter folgendem Link: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679&tid=111898359 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) In diesem Fall haben Sie uns Ihre Einwilligung gegeben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten. Beispiel: Eingabe ihrer persönlichen Daten und das anschließende Absenden in unserem Kontaktformular. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) In diesem Fall verarbeiten wir oder ein Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, um einen Vertrag oder eine vorvertragliche Verpflichtung zu erfüllen. Beispiel: Damit wir einen Vertrag miteinander abschließen können, benötigen wir dafür vorab personenbezogene Informationen. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) In diesem Fall unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Beispiel: Bei der Ausstellung einer Rechnung sind wir verpflichtet, diese gemäß Verordnung aufzuheben. Rechnungen enthalten oftmals personenbezogenen Informationen. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Beim Vorliegen von berechtigten Interessen behalten wir uns die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor, sofern hier nicht Ihre Interessen bezüglich der Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Beispiel: Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Webseite zu ermöglichen. Nationale Regelungen In Österreich gilt für den Schutz personenbezogener Daten für natürliche und juristischen Personen zusätzlich das Datenschutzgesetz (DSG) . Dieses wird in der letztgültigen Fassung im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich publiziert: https://www.ris.gv.at In Deutschland gilt für den Schutz personenbezogener Daten das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) . Speicherdauer personenbezogener Daten Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie diese für die Bereitstellung unserer Services und Produkte notwendig sind bzw. eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht. Das bedeutet, dass die personenbezogenen Daten gelöscht werden, sobald die oben angeführten Rechtsgrundlagen nicht mehr erfüllt sind. Ihre Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung In Kapitel 3 in den Artikeln 12 bis 23 DSGVO werden die Rechte von betroffenen Personen bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten angeführt. Diese wollen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten kurz und bündig darlegen. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf folgende Informationen: Zu welchem Zweck die Verarbeitung stattfindet. Welche Art von Daten (sogenannte Kategorien) verarbeitet werden. Wer diese Daten erhält. Ob diese Daten an Drittländer übermittelt werden. Wie lange diese Daten gespeichert werden. Das Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder auch Widerspruch gegen diese Verarbeitung haben. Das Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde haben. Wo die Daten herkommen, wenn wir diese nicht direkt bei Ihnen ermittelt haben. Ob diese Daten automatisch ausgewertet werden, um ein persönliches Profil von Ihnen zu erstellen (Profiling). Weiters haben Sie das Recht auf eine Kopie der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wenn von Ihnen keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, dann erhalten Sie eine Auskunft, dass von Ihnen keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten berichtigen bzw. vervollständigen müssen, falls Sie einen Fehler entdecken. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. ("Recht auf Vergessen") Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das bedeutet, dass diese Daten nur mehr gespeichert, aber nicht mehr verarbeitet werden dürfen. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Das Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten auf Anfrage in einem gängigen Format zur Verfügung stellen. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (Aufgabe im öffentlichen Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet, dann können Sie jederzeit dieser Art der Verarbeitung widersprechen. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nicht mehr für Direktmarketing verwenden dürfen. Werden Ihre personenbezogenen Daten für Profiling verwendet, dann können Sie jederzeit dieser Art der Verarbeitung widersprechen. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nicht mehr für ein Profiling verwenden dürfen. Recht bei automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Dies trifft vor allem dann zu, wenn diese Entscheidung eine rechtliche Auswirkung hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO) Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Dies kann die Behörde an Ihrem Wohnsitz, Ihrem Arbeitsort oder die am Ort des vermuteten Verstoßes sein. In Österreich können Sie bei Beschwerden die Datenschutzbehörde (DSB) kontaktieren. Diese ist auch für unser Unternehmen zuständig. Österreichische Datenschutzbehörde Barrichgasse 40-42 1030 Wien Österreich Email: dsb@dsb.gv.at Telefon: +43 1 52152-0 Internet: https://www.dsb.gv.at In Deutschland haben die Bundesländer eigene Datenschutzbehörden. Für nähere Informationen können Sie sich an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Straße 153 53117 Bonn Deutschland Email: poststelle@bfdi.bund.de Telefon: +49 (228) 997799-0 Internet: https://www.bfdi.bund.de Informationen zur Datenverarbeitung Im Folgenden wollen wir Sie über die möglichen Datenverarbeitungen gemäß Art. 13 DSGVO informieren. Kommunikation Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und mit uns per Telefon, Email oder über Online Formulare kommunizieren, dann kann es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Diese Daten werden im Zusammenhang mit der Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden unter Berücksichtigung der oben angeführten Rechtsgrundlagen gespeichert bzw. so lange wie es uns das Gesetz vorschreibt. Telefon Wenn Sie uns anrufen, dann werden die Anrufdaten sowohl auf dem jeweiligen Endgerät als auch beim Telekommunikationsanbieter gespeichert. Weiters können Daten wie z.B. Name, Telefonnummer und Adressinformationen im Anschluss per Email versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die oben angeführten Rechtsgrundlagen nicht mehr vorliegen und es die gesetzlichen Vorgaben erlauben. Email Wenn Sie mit uns über Email kommunizieren, werden Ihre Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Notebook, Tablet, Smartphone, ...) und auch auf dem Email Server gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald die oben angeführten Rechtsgrundlagen nicht mehr vorliegen und es die gesetzlichen Vorgaben erlauben. Online Formulare Wenn Sie mit uns per Online Formular kommunizieren, dann werden Ihre Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine unserer Email Adressen weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald die oben angeführten Rechtsgrundlagen nicht mehr vorliegen und es die gesetzlichen Vorgaben erlauben. Betroffene Personen Von den oben angeführten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns zur Verfügung gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen. Rechtsgrundlage Wir verarbeiten Ihre Daten basierend auf den folgenden Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): In diesem Fall haben Sie uns Ihre Einwilligung gegeben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): In diesem Fall verarbeiten wir oder ein Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, um einen Vertrag oder eine vorvertragliche Verpflichtung zu erfüllen. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In diesem Fall unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Beim Vorliegen von berechtigten Interessen behalten wir uns die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor, sofern hier nicht Ihre Interessen bezüglich der Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Webseite Wir verwenden für unsere Webseite ein Website Baukastensystem der Firma Wix.com Ltd mit Sitz in Israel. Mit einem Baukastensystem können Webseitenbetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse Webseiten erstelle und diese auch betreiben. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können beim Besuch unserer Webseite personenbezogene Daten wie z.B. IP Adresse, geografische Standortdaten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Zusätzlich werden in der Regel technische Nutzungsinformationen wie etwa Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiters können auch Trackingdaten wie z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a. erhoben werden. Die Datenschutzerklärung der Firma Wix.com Ltd finden Sie unter https://www.wix.com/about/privacy . Betroffene Personen Wenn Sie unsere Webseite besuchen, dann werden Ihre Daten auf unserem Webserver gespeichert. Rechtsgrundlage Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um unsere Online-Services zu optimieren und für Sie ansprechend und effizient darzustellen. Cookies Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Cookie Liste Dienstleister: Wix.com, Inc. https://www.wix.com Datenschutzrichtlinie: https://de.wix.com/about/privacy Name des Cookies: XSRF-TOKEN Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet Dauer: Sitzung Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: hs Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet Dauer: Sitzung Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: svSession Zweck: Wird in Verbindung mit der Nutzeranmeldung verwendet Dauer: 2 Jahre Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: SSR-caching Zweck: Wird verwendet, um das System anzuzeigen, von dem die Website gerendert wurde Dauer: 1 Minute Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: _wixCIDX Zweck: Wird für die Systemüberwachung/Fehlerbehebung verwendet Dauer: 3 Monate Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: _wix_browser_sess Zweck: Wird für die Systemüberwachung/Fehlerbehebung verwendet Dauer: Sitzung Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: consent-policy Zweck: Wird für die Parameter der Cookie-Banner verwendet Dauer: 12 Monate Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: smSession Zweck: Wird verwendet, um angemeldete Website-Mitglieder zu identifizieren Dauer: Sitzung Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: TS* Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen und zur Betrugsbekämpfung verwendet Dauer: Sitzung Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: bSession Zweck: Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet Dauer: 30 Minuten Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: fedops.logger.sessionId Zweck: Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet Dauer: 12 Monate Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: wixLanguage Zweck: Wird auf mehrsprachigen Websites verwendet, um die Sprache des Nutzers zu speichern Dauer: 12 Monate Art des Cookies: Funktional Dienstleister: Microsoft Corporation https://www.microsoft.com/ Datenschutzrichtlinie: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement Name des Cookies: ClientId Zweck: Absicherung der Verbindung Dauer: 24 Stunden Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: OIDC Zweck: Absicherung der Verbindung Dauer: 24 Stunden Art des Cookies: Essentiell Name des Cookies: OutlookSession Zweck: Absicherung der Verbindung innerhalb der Seite Dauer: Session Art des Cookies: Essentiell Email-Marketing (Newsletter) Was ist Email-Marketing? Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des Email-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet. Warum nutzen wir Email-Marketing? Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem Email-Marketing auch als “Newsletter” bezeichnet als wesentlichen Bestandteil. Mit dem Begriff „Newsletter“ meinen wir hier hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer Emails bzw. des Newsletters zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Nur wenn wir Ihr Einverständnis haben oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System Emails oder andere Benachrichtigungen per Email. Wir wollen Sie mit unserem Newsletter in keiner Weise belästigen und sind deswegen wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. Unsere Intention ist, dass Sie so mehr über unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte erfahren. Wir sind sehr bemüht, unsere vielfältigen Angebote kontinuierlich zu verbessern und wollen Sie dementsprechend mit Hilfe des Newsletters über Neuigkeiten oder spezielle, lukrative Aktionen informieren. Der Zweck unseres Email-Marketings ist es, Sie über neue Angebote zu informieren und dabei gleichzeitig auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu kommen. Beim Email-Marketing setzen wir regelmäßig Dienstleister mit professionellen Versand Werkzeugen ein, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu können. Um an unserem Email-Marketing teilzunehmen, müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer Email Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können. Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu unserem Newsletter mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine Email, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die Email-Adresse gehört und sich niemand unter einer fremden Email Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen. Welche Daten werden verarbeitet? Wenn Sie über unsere Webseite Abonnentin bzw. Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per Email die Mitgliedschaft in einer Email-Liste. Neben IP-Adresse und Email-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als verpflichtend markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Webseite gespeichert werden. Ihre Einwilligungserklärung dokumentieren wir, damit wir stets nachweisen können, dass wir entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vorgegangen sind. Dauer der Datenverarbeitung? Wenn Sie Ihre Email-Adresse aus unserem Email bzw. Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre ursprüngliche Einwilligung gegebenenfalls nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir etwaigen Ansprüchen gegen uns entgegentreten müssen. Sofern Sie uns in so einem Fall bestätigen, dass Sie uns ursprünglich die Einwilligung zur Newsletter Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Im Falle, dass Sie der Einwilligung dauerhaft widersprechen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie also unseren Newsletter freiwillig abonniert haben, solange behalten wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse, die oben angeführten Leistungen erbringen zu können. Widerspruchsrecht Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder Email einen Link, um das Newsletter Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Email und wir werden Ihr Newsletter Abo unverzüglich kündigen. Rechtsgrundlage Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG bzw. auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f senden, sofern Sie unsere Kundin bzw. unser Kunde geworden sind und der Verwendung ihrer Email-Adresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben. Newsletter Dienstleister Im Sinne der DSGVO verwenden wir die Dienste des europäischen Newsletter Unternehmens Sendinblue mit dem Sitz Frankreich. Mit Hilfe von Sendinblue können wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. Sendinblue ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heißt, dass wir keine Software auf unseren eigenen Systemen installieren müssen und trotzdem aus einem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen können. Mit Sendinblue können wir aus einer breiten Palette an verschiedenen Email-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzelkampagnen, regelmäßige Kampagnen, Autoresponder (automatische E-Mails), A/B Tests, RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up Kampagnen durchführen. Die Datenschutzerklärung der Firma Sendinblue mit Ihrem Newsletter Service unter dem Markennamen Brevo finden Sie unter https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/ . Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich Sendinblue an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt. Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf https://www.brevo.com/legal/termsofuse/#annex . Datenübertragung in Drittländer Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Ländern außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung vorab zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben oder aber vertraglich notwendig ist. Wir verarbeiten Daten auf jedem Fall nur soweit wie dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Den Urteilsspruch dazu finden Sie unter https://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-311/18 . Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (z.B. Google Analytics, Mailchimp) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Wir versuchen nach Möglichkeit Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern diese angeboten wird. Sicherheit der Datenverarbeitung Der Schutz von Daten ist uns sehr wichtig. Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt gemäß Art. 25 DSGVO. So setzen wir z.B. durchgängig auf einer Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver mittels dem sicheren Übertragungsprotokoll HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure). Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Server abgesichert ist und niemand die übertragenen Informationen mitlesen kann. Sie können die sichere Datenübertragung an einem kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und zwar links von der Internetadresse (z. B. culturehack.eu) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse erkennen. Abschließende Information zur Datenverarbeitung Wir haben Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung nähergebracht. Wenn Sie diesbezüglich noch genauere Informationen benötigen, können Sie sich an den oben angeführten Verantwortlichen, direkt an die Anbieter oder an die zuständigen Behörden wenden. Sie haben noch weitere Fragen zum Datenschutz? Jetzt kontaktieren!

  • Digital Leadership in der Verwaltung | Zertifizierter Lehrgang

    Gestalten Sie die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Informationen zum nach DigComp AT zertifizierten Lehrgang für Führungskräfte in der Verwaltung. Digital Leadership in der öffentlichen Verwaltung Holen Sie sich die Expertise, die Sie weiterbringt! Die Hands-on Workshop-Reihe von culturehack mit viel Führungspraxis und Digitalisierungsexpertise für ambitionierte Entscheider:innen, Führungskräfte und alle Menschen, die in öffentlichen Verwaltung etwas bewegen wollen. Informationen anfordern! Was erwartet Sie? In diesem Workshop erhalten Sie das digihack® Navi für die Digitalisierung , das Ihnen dabei hilft, folgende 5 Schlüsselfragen erfolgreich zu beantworten : 1 Ziele Warum macht Digitalisierung für mich Sinn und was möchte ich umsetzen ? 2 Leadership Was bedeutet das für mich , meinen Führungsstil und meine Organisation ? 3 Kompetenzen Welches Wissen , Fertigkeiten und Kultur brauche ich dafür? 4 Technologien Welche Plattformen und technischen Lösungen kann ich einsetzen ? 5 Transformation Wie kann ich das in meiner Organisation umsetzen ? Was sind die Themen? Was Digitalisierung ist - und was nicht. Wie man erfolgreich durch den Digitalisierung-Tsunami navigiert. Wie sich Führungsaufgaben durch die Digitalisierung ändern. Wie man das eigene Management, sein Team und die Kund:innen ins Boot holt. Wie man Verwaltungsmodelle und -prozesse optimiert. Wie man Kosten senken und die Qualität steigern kann. Wie man die Zukunft mit New Work und Innovation gestaltet. Was ein Digital Mindset ist und wie man das fördert. Wie Mitarbeiter:innen Digital-Kompetenzen erhalten. Welche technischen Lösungen sind einsetzbar und bieten einen echten Mehrwert. Wie man die Sicherheit und den Datenschutz bei digitalen Lösungen gewährleisten kann. Wie man das in der eigenen Organisation erfolgreich umsetzen kann. Wie läuft der Workshop ab? Modul 1: Das Fundament - Die Digitale Transformation Wie Sie Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen und eine Strategie entwickeln, die Digitalen Humanismus und behördliche Aufgaben in Einklang bringen. Modul 2: Mehr als nur Technik - Digital Mindset & Digital Leadership Wie Sie ein Digital Mindset entwickeln und mit Digital Leadership Ihr Management, Ihr Team und Ihre Kund:innen ins Boot holen. Modul 3: Am Puls der Zeit - Digitale Kompetenz & Technologie Trends Wie Sie entscheiden, welche Technologien für Ihr Verwaltungsorgan relevant oder nur ein Hype sind und die dafür notwendigen Kompetenzen gezielt entwickeln. Modul 4: Sicher im Netz - Digitale Sicherheit & Datenschutz Wie Sie IT-Sicherheit und den Datenschutz als Vorteil für Ihre Leistungsfähigkeit nutzen können und dabei auf der sicheren Seite bei Regulatorik und Recht stehen. Modul 5: Erfolgskonzepte - Vertiefte Best-Practices Wie Sie für Sie relevante Best-Practices der Digitalisierung auswählen, maßgeschneidert anpassen und umsetzen können. Modul 6: Die Zukunft gestalten - New Work & Innovation Wie Sie eine neue Organisationskultur, Innovationsansätze und bestmögliche Arbeitskonzepte adaptieren und in Ihrer Verwaltung verankern können. Flexibel: Geeignet für Vollzeit- & Teilzeitkräfte. Kompakt: Gesamtdauer 2 Tage aufgeteilt auf 6 Module. Maßgeschneidert: Anpassung der Inhalte nach Ihren Bedürfnissen. Leichter Einstieg: Kein technisches Vorwissen notwendig. Leicht zugänglich: Präsenz- und Online-Workshops verfügbar. International: Workshops in Deutsch oder Englisch. Zertifiziert: Workshop validiert nach dem Digitalisierungs-Framework DigComp 2.3 AT. Wer ist im Workshop Team? CHRISTOPH KRAL Digitalisierungs-Experte & Inhaber culturehack Mehr erfahren... Was ist noch möglich? Sie wollen sich noch weiter in das Thema Digitale Transformation und Digital Leadership vertiefen und einen akademischen Abschluss erhalten? Wir haben gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems ein akademisches Certificate Program "Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung" entwickelt. Hier können Sie berufsbegleitend in 2 Semestern Ihre fachlichen Kenntnisse und Ihre Führungskompetenz auf eine neue Stufe heben. Mehr erfahren... Machen Sie den nächsten Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft! Erstgespräch vereinbaren!

  • Digital Leadership für Unternehmen | Zertifizierter Lehrgang

    Befähigen Sie sich und Ihre Führungskräfte für die digitale Zukunft. Entdecken Sie unseren nach DigComp AT zertifizierten Lehrgang für Leader in der Wirtschaft. Digital Leadership in Unternehmen Holen Sie sich die Expertise, die Sie weiterbringt! Die Hands-on Workshop-Reihe von culturehack mit viel Führungsp raxis und Digitalisierungsexpertise für ambitionierte Unternehmer:innen , Geschäftsführer:innen, Führungskräfte und alle Menschen , die in Organisationen etwas bewegen wollen. Informationen anfordern! Was erwartet Sie? In diesem Workshop erhalten Sie das digihack® Navi für die Digitalisierung , das Ihnen dabei hilft, folgende 5 Schlüsselfragen erfolgreich zu beantworten : 1 Ziele Warum macht Digitalisierung für mich Sinn und was möchte ich umsetzen ? 2 Leadership Was bedeutet das für mich , meinen Führungsstil und meine Organisation ? 3 Kompetenzen Welches Wissen , Fertigkeiten und Kultur brauche ich dafür? 4 Technologien Welche Plattformen und technischen Lösungen kann ich einsetzen ? 5 Transformation Wie kann ich das in meiner Organisation umsetzen ? Was sind die Themen? Was Digitalisierung ist - und was nicht. Wie man erfolgreich durch den Digitalisierung-Tsunami navigiert. Wie sich Führungsaufgaben durch die Digitalisierung ändern. Wie man das eigene Management, sein Team und die Kund:innen ins Boot holt. Wie man Geschäftsmodelle und -prozesse optimiert. Wie man Kosten senken und die Qualität steigern kann. Wie man die Zukunft mit New Work und Innovation gestaltet. Was ein Digital Mindset ist und wie man das fördert. Wie Mitarbeiter:innen Digital-Kompetenzen erhalten. Welche technischen Lösungen sind einsetzbar und bieten einen echten Mehrwert. Wie man die Sicherheit und den Datenschutz bei digitalen Lösungen gewährleisten kann. Wie man das in der eigenen Organisation erfolgreich umsetzen kann. Wie läuft der Workshop ab? Modul 1: Das Fundament - Die Digitale Transformation Wie Sie Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen und eine Strategie entwickeln, die Digitalen Humanismus und unternehmerischen Wettbewerb in Einklang bringen. Modul 2: Mehr als nur Technik - Digital Mindset & Digital Leadership Wie Sie ein Digital Mindset entwickeln und mit Digital Leadership Ihr Management, Ihr Team und Ihre Kund:innen ins Boot holen. Modul 3: Am Puls der Zeit - Digitale Kompetenz & Technologie Trends Wie Sie entscheiden, welche Technologien für Ihr Unternehmen relevant oder nur ein Hype sind und die dafür notwendigen Kompetenzen gezielt entwickeln. Modul 4: Sicher im Netz - Digitale Sicherheit & Datenschutz Wie Sie IT-Sicherheit und den Datenschutz als Wettbewerbsvorteil nutzen können und dabei auf der sicheren Seite bei Regulator und Recht stehen. Modul 5: Erfolgskonzepte - Vertiefte Best-Practices Wie Sie für Sie relevante Best-Practices der Digitalisierung auswählen, maßgeschneidert anpassen und umsetzen können. Modul 6: Die Zukunft gestalten - New Work & Innovation Wie Sie eine neue Organisationskultur, Innovationsansätze und bestmögliche Arbeitskonzepte adaptieren und in Ihrem Unternehmen verankern können. Flexibel: Geeignet für Vollzeit- & Teilzeitkräfte. Kompakt: Gesamtdauer 2 Tage aufgeteilt auf 6 Module. Maßgeschneidert: Anpassung der Inhalte nach Ihren Bedürfnissen. Leichter Einstieg: Kein technisches Vorwissen notwendig. Leicht zugänglich: Präsenz- und Online-Workshops verfügbar. International: Workshops in Deutsch oder Englisch. Zertifiziert: Workshop validiert nach dem Digitalisierungs-Framework DigComp 2.3 AT. Wer ist im Workshop Team? CHRISTOPH KRAL Digitalisierungs-Experte & Inhaber culturehack Mehr erfahren... Was ist noch möglich? Sie wollen sich noch weiter in das Thema Digitale Transformation und Digital Leadership vertiefen und einen akademischen Abschluss erhalten? Wir haben gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems ein akademisches Certificate Program "Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung" entwickelt. Hier können Sie berufsbegleitend in 2 Semestern Ihre fachlichen Kenntnisse und Ihre Führungskompetenz auf eine neue Stufe heben. Mehr erfahren... Machen Sie den nächsten Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft! Erstgespräch vereinbaren!

  • digihack® Framework: Das Betriebssystem für Ihre Transformation

    Entdecken Sie das digihack® Framework: die wissenschaftlich fundierte Methode, die klare Prozess-Struktur mit der nötigen Flexibilität für Ihre Transformation verbindet. Mehr als ein Modell. Ein Betriebssystem für Ihre Transformation. Entdecken Sie das digihack® Framework: Die wissenschaftlich fundierte Methode, die eine klare Prozess-Struktur mit der Flexibilität verbindet, die Sie als Führungskraft benötigen, um erfolgreich zu sein. Ein Ansatz, der auf Fakten beruht, nicht auf Meinungen Das digihack® Framework ist keine Sammlung von Best Practices. Es ist die direkte Operationalisierung der umfassenden, hochzitierten Forschungsarbeit von Gregory Vial (2019) , die die acht universellen Bausteine erfolgreicher digitaler Transformationen identifiziert hat. Aus dieser wissenschaftlichen Grundlage haben wir unsere bewährte MAP-Struktur (Motivation, Ansatz, Praxis) entwickelt – Ihr strategisches Navigationssystem, das Sie sicher durch die Komplexität führt. Ihr strategisches Navigationssystem für eine erfolgreiche Transformation Die MAP-Struktur zerlegt jede Transformation in drei logische Phasen. Entdecken Sie die Bausteine jeder Phase: Phase 1 - Motivation Das strategische "Warum" klären. Das Ziel dieser Phase ist es, Klarheit über die strategischen Ziele, die zukünftige Wertschöpfung und die Digital Business Strategy zu schaffen. Dazu werden Antworten auf folgende Fragen geklärt: Welche Trends betreffen unser Geschäftsmodell direkt oder indirekt? Wie verändern sich die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden? Wie sieht unsere zukünftige Wertschöpfung aus? Phase 2 - Ansatz Die Befähigung der Organisation sicherstellen. Das Ziel dieser Phase ist es, die notwendigen Fähigkeiten zu identifizieren und die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu werden Antworten auf folgende Fragen geklärt: Welcher Führungsstil und Governance ist notwendig? Welche Kultur und Kompetenzen benötigen wir als Organisation? Welche konkreten Technologien und Plattformen unterstützen unsere Ziele am besten? Phase 3 - Praxis Die Transformation in der Realität umsetzen. Das Ziel dieser Phase ist es, den Plan in die Praxis umzusetzen und dadurch die Implementierungslücke zu schließen. Dazu werden Antworten auf folgende Fragen geklärt: Wie können wir die Transformation konkret umsetzen? Wie stellen wir sicher, dass die gewünschten Effekte eintreten? Wie verankern wir die neue Kultur nachhaltig in der Organisation? Ein Framework, das Ihre Methoden respektiert Das digihack® Framework ist bewusst agnostisch konzipiert. Wir zwingen Sie nicht in ein starres methodisches Korsett. Stattdessen integrieren wir Ihre bewährten und im Unternehmen etablierten Modelle – ob OKRs , SAFe , ITIL oder ADKAR – als operative Werkzeuge in die übergeordnete MAP-Struktur. So nutzen wir Ihre vorhandenen Stärken und schaffen eine Brücke zwischen dem, was Sie bereits tun, und dem, was Sie erreichen wollen. Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis digihack® digihack® digihack® digihack® digihack® Warum unser Ansatz anders ist Ein Blick auf die typischen "Framework-Archetypen" im Markt zeigt, warum ein integriertes Betriebssystem notwendig ist. Archetyp Schwäche bzgl. Implementierungslücke Wie digihack® die Lücke schließt Der PowerPoint-Stratege Der Prozess-Purist Der Feelgood-Coach Der Tool-Verkäufer Der Buzzword-Berater Liefert eine brillante Analyse, aber keinen umsetzbaren Fahrplan. Zwingt die Organisations-Realität in ein starres Methoden-Korsett. Schafft gute Stimmung, aber keine messbaren Ergebnisse. Glaubt, dass eine neue Software automatisch die Arbeitsweise ändert. Hinterlässt inspirierende Zitate, aber keine konkreten nächsten Schritte. digihack® schafft eine durchgehende Brücke von der Analyse zur täglichen Umsetzung. Das agnostische Prinzip respektiert Ihre bewährten Prozesse und integriert sie, anstatt sie zu ersetzen. digihack® verbindet den Kulturwandel untrennbar mit den notwendigen technologischen und prozessualen Schritten. digihack® stellt sicher, dass zuerst das strategische "Warum" und das kulturelle "Was" geklärt sind, bevor über das technologische "Wie" entschieden wird. digihack® übersetzt abstrakte Ziele in einen konkreten, ausführbaren Handlungsplan für Ihr Team. Machen Sie die Methode zu Ihrer eigenen Buchen Sie Ihr unverbindliches Strategiegespräch und entdecken Sie in 30 Minuten, wie Sie Ihre spezifische Implementierungslücke schließen können. Strategiegespräch vereinbaren

  • Implementierungslücke schließen: Vom Plan zum Ergebnis | culturehack

    Versanden Ihre Strategien im Tagesgeschäft? Schließen Sie die Implementierungslücke mit dem System für erfolgreiche Strategieumsetzung. Jetzt Gespräch vereinbaren! Strategien, die ankommen. Nicht nur auf dem Papier Das Guided Execution System für Führungsteams, das die Lücke zwischen Plan und Ergebnis schließt Jetzt Ihre Roadmap klären System entdecken Organisationen, die auf unsere Expertise für die Transformation vertrauen Ob bei der Einführung zukunftsweisender KI-Kompetenzen oder der Umsetzung komplexer Strategien – diese Organisationen bauen auf unsere Begleitung: "Wir kämpfen mit dem Tagesgeschäft, es gibt keine Zeit für die Strategie!" Kommt Ihnen das bekannt vor? Viele Führungskräfte kennen dieses Gefühl: Die Strategie ist brillant, doch sie versandet im operativen Alltag. Diese Implementierungslücke ist der stille Hemmschuh des Fortschritts. Sie führt dazu, dass... Prioritäten unklar sind und Teams in verschiedene Richtungen arbeiten. wertvolle Ressourcen für Initiativen ohne messbaren ROI verbraucht werden. die Dynamik verloren geht und Frustration die Motivation ersetzt. Die Brücke zwischen Plan und Ergebnis. Es gibt einen besseren Weg. Unser Guided Execution System kombiniert die drei entscheidenden Elemente, die bei traditionellen Ansätzen fehlen, zu einem kraftvollen Zusammenspiel für erfolgreiche Strategieumsetzung . digihack® Framework Unsere wissenschaftlich fundierte Methode ist das Herzstück unseres Systems. Sie gibt Ihrem Team eine gemeinsame Sprache und eine klare, mentale Landkarte, die Ihre Vision in eine umsetzbare Roadmap übersetzt. Experten-Begleitung Ihr strategischer Sparringpartner auf Augenhöhe, um Klarheit in komplexe Situationen zu bringen, damit Sie jederzeit die entscheidenden Hebel selbst bewegen und Ihr Team befähigen können. culturehack navigator Ihr intelligenter Co-Pilot für die Umsetzung. Er schafft volle Transparenz und gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihr Team mit klaren, szenario-basierten Aufgaben sicher zum Ziel zu steuern. Wirkung statt nur PowerPoint. Mit dem Guided Execution System haben wir unsere Time-to-Market halbiert und endlich Klarheit im Führungsteam geschaffen. Ein CIO, verantwortlich für die digitale Transformation Ein Fundament, auf das Sie bauen können. Unser Ansatz basiert nicht nur auf Meinungen, sondern steht auf drei Säulen, die Ihnen die notwendige Sicherheit geben: International anerkannter Forschung (Vial, 2019) , einer publizierten Expertise im renommierten Springer-Gabler Verlag und zertifizierter Kompetenz im Leadership-Bereich nach dem umfassenden DigComp AT Framework . Fundiert in der Forschung Unser Ansatz basiert auf einer Vielzahl international anerkannten Arbeiten, z.B.: Vial, G. (2019). Understanding digital transformation: A review and a research agenda. The Journal of Strategic Information Systems, 28(2), 118–144. https://doi.org/10.1016/j.jsis.2019.01.003 Im Springer-Verlag publiziert Nach DigComp zertifiziert Unsere Kompetenzen sind nach diesem umfassenden europäischen und österreichischen Standard validiert.: Lehrgang Digital Leadership - Unternehmen Lehrgang Digital Leadership - Verwaltung Bereit, Ihre Strategie in die Tat umzusetzen? Ihre Pläne sind zu wertvoll, um nur auf dem Papier zu existieren. Geben Sie Ihrer Vision die Umsetzungskraft, die sie verdient . Der erste Schritt beginnt mit einem Gespräch. Jetzt Ihre Roadmap klären

  • 404 Error Page | Christoph Kral

    Hier endet der Plan. Aber nicht die Reise! Die Seite, die Sie aufrufen wollten, existiert an dieser Stelle nicht. Das kann passieren, wenn sich Pläne ändern oder ein Link veraltet ist. Aber keine Sorge, als Ihr Partner für die Umsetzung führen wir Sie wieder auf den richtigen Weg. Hier sind einige der wichtigsten Ausgangspunkte: Zur Startseite Alle Lösungen ansehen Strategiegespräch vereinbaren Sie können auch die Suchfunktion zum Auffinden der gewünschten Informationen verwenden:

  • Lösungen für Ihre Strategieumsetzung | culturehack

    Entdecken Sie unsere bewährten Systeme und Workshops, um die Implementierungslücke zu schließen und Ihre Strategie in die Tat umzusetzen. Die Bausteine für Ihre Exzellenz bei der Umsetzung Jede Transformation ist einzigartig. Hier finden Sie einen Überblick über unsere bewährten Systeme und praxisorientierten Workshops , die darauf ausgelegt sind, Ihre spezifischen Herausforderungen bei der Strategieumsetzung zu lösen . Maßgeschneidert für Ihre Führungsrealität Das Guided Execution System Die integrierte Lösung aus Framework , Experten-Begleitung und KI-Navigator , die die Fähigkeit zur Umsetzung nachhaltig in Ihrem Führungsteam installiert. System im Detail ansehen KI-Workshops für Führungskräfte Die praxisorientierten Workshops , die Sie befähigen, KI als strategisches Werkzeug zu nutzen und Ihr Team sicher durch die Transformation zu führen. Workshops entdecken Digital Leadership für Unternehmen Der zertifizierte Lehrgang , der erfahrene Führungskräfte befähigt, die digitale Transformation souverän zu gestalten und die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens nachhaltig zu sichern. Mehr zum Lehrgang erfahren Digital Leadership in der Verwaltung Entwickelt für Führungskräfte im öffentlichen Sektor . Dieser zertifizierte Lehrgang vermittelt die Kompetenzen, um die digitale Transformation der Verwaltung bürgernah und zukunftssicher zu gestalten. Mehr zum Lehrgang erfahren Das digihack® Framework Die wissenschaftlich fundierte Methode und das strategische Navigationssystem für Ihre Transformation. Es schafft eine gemeinsame Sprache, gibt Ihnen die klare Struktur, die Ihr Führungsteam für strategisches Alignment benötigt. Methode im Detail ansehen

  • KI Workshops für Führungskräfte: Sicher & souverän führen | culturehack

    Führen Sie Ihr Team sicher durch die KI-Transformation. Unser Workshop für Führungskräfte verbindet Tool-Kompetenz, Führung im Wandel & EU AI-Act-Expertise. KI-Workshops für Führungskräfte Ihr Copilot für den Führungsalltag: Mehr Wirksamkeit durch KI Entdecken Sie die praxisorientierten Workshops , die Ihnen zeigen, wie Sie KI als strategisches Werkzeug für Ihre persönlichen Führungsaufgaben nutzen – sicher, effektiv und sofort anwendbar . Finden Sie Ihren Workshop Inhouse-Workshop anfragen Kommt Ihnen das bekannt vor? Die typischen Fallstricke von KI-Schulungen: ...im Technik-Jargon stecken bleiben, anstatt strategische Antworten zu geben. Anstatt die strategischen Fragen der Führungsebene zu beantworten, verlieren sich die Inhalte in rein technischen Details, die für Ihre Management-Entscheidungen irrelevant sind. ...keinen spezifischen Branchenfokus für Ihre konkrete Unternehmens-realität bieten. Sie erhalten nur generische Beispiele, aber keinen konkreten und messbaren Fahrplan , wie KI in Ihrer spezifischen Branche tatsächlich nachhaltige Werte schaffen kann. ...von Personen ohne echte praktische Führungs-erfahrung geleitet werden. Die Inhalte werden von reinen Tech-Experten vermittelt, denen der Einblick in die strategischen und kulturellen Herausforderungen der unternehmerischen Praxis fehlt. Unser Ansatz: Das Kompetenz-Dreieck für wirksame Führung Unsere KI-Workshops für Führungskräfte sind bewusst anders konzipiert. Sie basieren auf einem einzigartigen Dreiklang, der Sie befähigt, KI souverän zu nutzen und den damit verbundenen Wandel zu gestalten: Tool- Kompetenz (KI als Copilot) Sie lernen, wie Sie KI als persönlichen Assistenten für Ihre täglichen Führungsaufgaben nutzen – von der Meeting-Vorbereitung bis zur strategischen Analyse. Führungs-Kompetenz (AI Leadership) Sie entwickeln die Fähigkeiten, um Ihr Team durch den KI-getriebenen Wandel zu führen, Potenziale zu erkennen und eine Kultur der Innovation zu fördern. Regelwerks-Kompetenz (EU AI-Act) Sie gewinnen die notwendige Sicherheit, um die Chancen der KI im Einklang mit dem EU AI-Act verantwortungsvoll und rechtssicher zu nutzen. Maßgeschneidert für Ihre Führungsrealität Jede Organisation hat ihre eigenen Regeln, Herausforderungen und Chancen. Deshalb sind meine Workshops keine Standard-Schulungen, sondern intensive Sparrings, die genau dort ansetzen, wo Sie stehen. Für Entscheider:innen in der Wirtschaft Lernen Sie, wie Sie KI als persönlichen Copiloten nutzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren , strategische Entscheidungen zu schärfen und Ihr Team bei der Entwicklung innovativer, datengetriebener Geschäftsmodelle zu führen. Details & Inhouse-Anfrage Für Führungskräfte im öffentlichen Sektor Entdecken Sie, wie Sie KI einsetzen, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten , die Qualität von Entscheidungen zu verbessern – stets konform mit den rechtlichen Rahmenbedingungen (DSGVO, EU AI-Act). Details & Inhouse-Anfrage Für Management im Gesundheitswesen Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft die Potenziale der KI in Diagnostik und Verwaltung heben und die digitale Transformation Ihrer Organisation unter Einhaltung hoher regulatorischer Anforderungen souverän und zukunftssicher gestalten. Details & Inhouse-Anfrage Für Leitungsfunktionen in Bildung & Lehre Gestalten Sie die Zukunft des Lernens. Dieser Workshop befähigt Sie, KI wirksam in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren , neue didaktische Konzepte zu entwickeln und Ihre Organisation auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten. Details & Inhouse-Anfrage Ihr Sparringspartner: Ein Praktiker, der auch die Regeln kennt Als Autor des Standardwerks "Digital Leadership" (Springer-Gabler) und langjährige Führungskraft verstehe ich die strategischen Herausforderungen von innen. Meine Expertise wird durch spezifische Ausbildungen, wie zur DSGVO an der Universität Graz und zu NIS2 an der WKO , weiter vertieft. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, die Chancen der KI verantwortungsvoll und regelkonform zu nutzen. Bereit, KI zu Ihrem Werkzeug zu machen? Ich unterstütze Sie und Ihr Team mit zwei massgeschneiderten Formaten . Wählen Sie den passenden Startpunkt: die exklusive 1:1-Beratung für Ihre Strategie oder den interaktiven Inhouse-Workshop zur Befähigung Ihres gesamten Teams. Exklusive KI-Beratung Eine massgeschneiderte 1:1-Strategieentwicklung, die tief auf Ihre individuellen Unternehmensziele eingeht. Beratungsgespräch anfragen Inhouse KI-Workshop Für die praxisorientierte Befähigung Ihres gesamten Führungsteams in einem interaktiven Format. Workshop anfragen

  • Guided Execution System: Plan & Ergebnis verbinden | culturehack

    Ihre Strategien versanden? Entdecken Sie das Guided Execution System aus Framework, Experten & KI, das die Fähigkeit zur Umsetzung in Ihrem Team installiert. Demo anfordern! Das System, das die Lücke schließt. Entdecken Sie das Guided Execution System: Die synergetische Verbindung aus einem bewährten Framework, persönlicher Experten-Begleitung und einem KI-Navigator, die die typischen Fallstricke der Strategieumsetzung überwindet. digihack® Framework Unsere wissenschaftlich fundierte Methode ist das Herzstück unseres Systems. Sie gibt Ihrem Team eine gemeinsame Sprache und eine klare, mentale Landkarte, die Ihre Vision in eine umsetzbare Roadmap übersetzt. Experten- Begleitung Ihr strategischer Sparringspartner auf Augenhöhe, um Klarheit in komplexe Situationen zu bringen, damit Sie jederzeit die entscheidenden Hebel selbst bewegen und Ihr Team befähigen können. culturehack navigator Ihr intelligenter Co-Pilot für die Umsetzung. Er schafft volle Transparenz und gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihr Team mit klaren, szenario-basierten Aufgaben sicher zum Ziel zu steuern. Warum traditionelle Ansätze oft scheitern Sie haben bereits in Strategien investiert. Doch warum bleibt der Erfolg oft aus? Die Ursache liegt in zwei strukturellen Hürden , die sich gegenseitig verstärken: Die "Hand-off-Schwäche" traditioneller Beratungs-ansätze Hochkarätige Berater und Beraterinnen liefern brillante Pläne. Doch sobald die Abschlusspräsentation vorbei ist, stehen Sie mit der Umsetzung allein da. Dieser Bruch in der Verantwortung führt dazu, dass wertvolles Wissen verloren geht und die Dynamik erstickt, bevor sie überhaupt beginnen kann. Tools ohne Führung: Das "Prozess-Defizit" Software allein löst keine Strategieprobleme. Vielen Tools fehlt der entscheidende, strategische Führungsprozess, der die Vision mit der operativen Umsetzung verbindet. Sie werden so zu isolierten Insellösungen, die von Teams als bürokratische Last empfunden werden, nicht als hilfreiche Unterstützung. Die Folge: Eine Strategie, die im Sand verläuft Die Konsequenzen dieser strukturellen Hürden sind oft frustrierend – und teuer: Verlorenes Momentum: Die anfängliche Energie verpufft und das Momentum geht in endlosen Abstimmungsschleifen verloren. Frustierte Teams: Mangelnde Klarheit und fehlende Unterstützung führen schnell zu Zynismus und Demotivation im Team. Fehlender ROI: Investitionen in Beratung und Tools zahlen sich nicht aus, weil die entscheidende Brücke zur täglichen Umsetzung fehlt. Wettbewerbsnachteil: Während Sie mit internen Hürden kämpfen, zieht die Konkurrenz am Markt an Ihnen vorbei. Traditionelle Beratung Digitale Tools culturehack Guided Execution System Traditionelle Beratung Digitale Tools culturehack Guided Execution System Unsere Antwort: Ein kraftvolles Zusammenspiel statt isolierter Insellösungen Das Guided Execution System ist die logische Antwort auf diese strukturellen Hürden. Es ist kein weiteres Tool oder eine weitere Beratung, sondern ein integriertes System , das die Lücke zwischen Plan und Ergebnis schließt, indem es die drei entscheidenden Säulen des Erfolgs nahtlos verbindet. Digitale Tools culturehack Guided Execution System Strategie Starke Planung Keine strategische Führung Wissenschaftlich fundierter Prozess (digihack®) Technologie Proprietäre Systeme Isoliert & passiv Integrierter, proaktiver KI-Navigator Ergebnis Ein Plan Ein Werkzeug Die Fähigkeit zur Umsetzung Merkmale Traditionelle Beratung Traditionelle Beratung Digitale Tools culturehack Guided Execution System Ihre Reise zur Umsetzungsexzellenz Wir führen Sie durch einen bewährten Fahrplan, der Klarheit schafft und Ergebnisse sicherstellt. 1. Strategie-Kickstart & Roadmap Gemeinsam schaffen wir Ihren strategischen Fahrplan: eine klare, mentale Landkarte und messbare Roadmap für die erfolgreiche Umsetzung. 2. KI-gestützte Umsetzung Unsere Experten und der culturehack navigator begleiten Ihr Team aktiv und helfen, Hindernisse proaktiv aus dem Weg zu räumen. 3. Kontinuierliche Adaption Wir nutzen Echtzeit-Daten aus dem Navigator, um den Kurs bei Bedarf anzupassen und den Erfolg nachhaltig zu sichern. Sehen Sie das System in Aktion Buchen Sie Ihr unverbindliches Strategiegespräch und entdecken Sie in 30 Minuten, wie Sie Ihre spezifische Implementierungslücke schließen können. Strategiegespräch vereinbaren

  • Ihr Strategiegespräch: Den Weg zur Umsetzungsexzellenz klären

    Bereit, Ihre Implementierungslücke zu schließen? Buchen Sie Ihr unverbindliches Strategiegespräch mit Gründer Christoph Kral und klären Sie Ihre Roadmap. Mehr als ein Gespräch: Ihr erster Schritt zur klaren Roadmap Sie haben erkannt, dass eine brillante Strategie nur so gut ist wie ihre Umsetzung. Der nächste Schritt ist entscheidend. In einem vertraulichen 30-minütigen Strategiegespräch analysieren wir gemeinsam Ihre spezifische Situation. Sie erhalten: Eine ehrliche Einschätzung Ihrer aktuellen Implementierungslücke. Konkrete, erste Ansatzpunkte , um die Umsetzungskompetenz in Ihrem Team zu steigern. Einen klaren Überblick, wie das Guided Execution System für Sie funktionieren kann. Dies ist kein Verkaufsgespräch. Es ist Ihre Gelegenheit, einen externen, erfahrenen Sparringspartner zu nutzen, um sofort an Klarheit zu gewinnen . Der schnellste Weg zu Klarheit Wählen Sie einfach Ihren passenden Wunschtermin in meinem Kalender aus. Jetzt Termin im Kalender wählen Was Sie von unserem Gespräch erwarten können 100% Vertraulich Alles, was wir besprechen, unterliegt strengster Vertraulichkeit. Dies ist ein geschützter Raum für Ihre strategischen Herausforderungen. Individuell & Fokussiert Kein Standard-Pitch. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf Ihre spezifische Situation, Ihre Ziele und Ihre Hindernisse. Von Führungskräften geschätzt CEOs und Transformationsleiter schätzen diesen Austausch als wertvollen Impuls, um festgefahrene Situationen aufzubrechen und neue Perspektiven zu gewinnen. Suchen Sie gezielt nach KI-Kompetenz für Ihr Team? Wenn Ihr aktueller Fokus darauf liegt, schnell und nachhaltig künstliche Intelligenz in Ihrem Führungsteam zu verankern , sind unsere praxisorientierten KI-Workshops der direkteste Weg zum Ziel. Mehr über die KI-Workshops erfahren

bottom of page